Jetzt ist es wohl endgültig, mein Abenteuer in London ist zu Ende. Schnieff....
Ich bin wieder in Zürich und voll im Kulturschock.... Zürich ist so leise und so leer... es fühlt sich sehr merkwürdig an.
Fazit meines König in London sein: Es war super. Für mich hat das Ganze gepasst. Ich konnte ein paar Entscheidungen treffen, die ich schon lange hätte treffen sollen und mich mal damit auseinander setzen, dass Leben nicht nur aus Arbeit besteht.
London ist eine tolle Stadt und die spinnen die Engländer :-), wenn auch auf eine liebenswürdige Art. Cheeers!!!
Dieser Blog wird in ein paar Monaten von der Bildfläche verschwinden. Ich werde versuchen mir ein Buch drucken zu lassen, so dass ich meine Erinnerung auch weiterhin habe und für alle die weiterhin mir folgen möchten... es geht weiter:
König sein
Thanks and see you soon!
Silvia
König in London
Montag, 21. Oktober 2013
Mittwoch, 25. September 2013
Ein Hoch auf alle Putzfeen
Ich hab übrigens auch eine neue Stelle, aber als Financial Controller... am 1. Oktober gehts in Zürich gleich los. Bin ja gespannt ;-).
So, jetzt geht es zum Schlüssel abgeben und meine letzte Nacht in London in einem kleinen Hotel irgendwo am Ende der Stadt steht bevor... Morgen flieg ich heim...
"Meine" George Row werde ich vermissen! Schniefff!
Letzes Wochenende - Street Art und Open Houses
Meine Wohnung sieht aus wie wenn eine Bombe eingeschlagen hätte und so langsam muss ich definitv meine Triage vornehmen: Sachen die hier bleiben, Sachen die ich mitnehme, falls es noch Platz im Koffer hat und Sachen die sicher nach Hause mitkommen. Was sich da alles ansammelt in einem Jahr... unglaublich. Zum Glück habe ich ganz in der Nähe eine Art Brockenstube gefunden, die mir meinen ganzen Haushalt abnimmt, von der Tasse bis zum Badezimmerteppich, somit muss ich das nicht einfach fort werfen.
Danach wollten wir die Gelegenheit nutzen die "open houses" zu besichtigen. An einem Wochenende im Jahr machen viele spezielle Bauten, unter anderem auch die grossen Wolkenkratzer im Finanzzentrum die Türen auf und man darf auch als Normalo gucken gehen. Schon beim hin fahren mit dem Bus, stellten wir fest, die Warteschlangen sind lang... ganz nach dem Prinzip, wer zuerst kommt, darf zuerst.
Als Benno am Montag morgen abreiste, mit extra Tasche und den Koffer voll gepackt bis obenhin, (übrigens, vielen Dank nochmals für die Schlepperei!) kam dann schon ein bisschen Wehmut auf... das wars dann wohl mit London.
Regentage
Meine letzte Woche hier war ruhig und ich bin zwischen Museum, Vorstellungsgesprächen und allen noch "Tschüss sagen" herumgependelt und hatte Zeit mit meinen Fotos noch Geschenke zu basteln. Bin gespannt, wie die ankommen....
Mittwoch, 18. September 2013
Musical: Les Misérables
Zum Abschied von London (waaahhh, ich flieg nächste Woche heim!) habe ich mir ein weiteres Musical Ticket gekauft. Nach "Billy Elliot", "The Lion King" und "Book of Mormon" bin ich in den echten Klassiker gegangen: Les Misérables. Und wow, es war der Hammer. Zuvor hatte ich 2 Stunden Vorstellungsgespräch, was ziemlich anstrengend war. Somit war ich froh, in den Stuhl zu plumsen und mich einfach davontragen zu lassen.
Die Story ist extrem dicht und spielt vor der französischen Revolution, man muss echt aufpassen, dass man da nachkommt. Irgendwo klingelt aber noch was, dass man die Geschichte zu Schulzeiten mal gelesen hat. Hier zum nachlesen: Les Misérables.
Was ich persönlich cool finde, die Geschichte ist extrem vielschichtig und es geht nicht nur um ein Liebespaar, sondern um arm und reich, gut und böse und dass man das nicht immer so genau erkennt, wo jetzt grad was ist.
Im Musical spielen sie das Ganze ungefähr mit 30 Personen und einem kleinen Orchester. Ich war in der zweiten Reihe und hab ein bisschen Nackenstarre vom raufschauen und zu schauen gab es viel! Die Bühne im Queens Theatre ist ziemlich klein. Somit wurde mit einer rotierender Bühne und genialen Lichteffekten gearbeitet. Das Ganze ist eher düster und dunkel, aber umso mehr effektvoll. Die Musik ist genial, mit Duetten, Trios und auch grossen eindrücklichen Songs, wie "Do you hear the people sing" die richtig unter die Haut gehen. Das Leitmotiv der Musik ist klar und kommt immer wieder in verschiedenen Varianten und Formen. Meine Lieblingsrolle ist klar die des Polizieinspektors Javerts, der sich am Schluss in die Seine stürzt, da er nicht mehr weiss, wo oben und unten ist. Der Sänger war einfach klasse!
Wie ihr seht, ein echtes Highlight und ganz klar einer meiner Favoriten! Ein bisschen Sitzleder braucht es aber, das Musical geht fast 3 Stunden...
Die Story ist extrem dicht und spielt vor der französischen Revolution, man muss echt aufpassen, dass man da nachkommt. Irgendwo klingelt aber noch was, dass man die Geschichte zu Schulzeiten mal gelesen hat. Hier zum nachlesen: Les Misérables.
Was ich persönlich cool finde, die Geschichte ist extrem vielschichtig und es geht nicht nur um ein Liebespaar, sondern um arm und reich, gut und böse und dass man das nicht immer so genau erkennt, wo jetzt grad was ist.
Im Musical spielen sie das Ganze ungefähr mit 30 Personen und einem kleinen Orchester. Ich war in der zweiten Reihe und hab ein bisschen Nackenstarre vom raufschauen und zu schauen gab es viel! Die Bühne im Queens Theatre ist ziemlich klein. Somit wurde mit einer rotierender Bühne und genialen Lichteffekten gearbeitet. Das Ganze ist eher düster und dunkel, aber umso mehr effektvoll. Die Musik ist genial, mit Duetten, Trios und auch grossen eindrücklichen Songs, wie "Do you hear the people sing" die richtig unter die Haut gehen. Das Leitmotiv der Musik ist klar und kommt immer wieder in verschiedenen Varianten und Formen. Meine Lieblingsrolle ist klar die des Polizieinspektors Javerts, der sich am Schluss in die Seine stürzt, da er nicht mehr weiss, wo oben und unten ist. Der Sänger war einfach klasse!
Wie ihr seht, ein echtes Highlight und ganz klar einer meiner Favoriten! Ein bisschen Sitzleder braucht es aber, das Musical geht fast 3 Stunden...
Mittwoch, 11. September 2013
Arsenal Woolwich - Thames Barrier - Greenwich
Wir hatten Simon zu Besuch und Nathalie und Patricia in der Stadt, die sich vor dem Winter noch mit der neusten Mode eindeckten.
Nach einem ausgiebigen English Breakfast mit Würstchen, Ei, Bohnen an Tomatensauche, Pilz und Tomate, verabredeten wir uns in Arsenal - Woolwich von wo aus wir unseren Spaziergang (andere nannten es nachher "doof, doohooof!", aber dazu später mehr.) starteten. Woolwich (wird ungefähr Wulitsch ausgesprochen) ist der Ort, der dieses Jahr durch die Medien geschleift wurde, als dieser Machetenmensch jemand anderen niedermetzelte.
Uns präsentierte sich das Kleinstädtchen im Osten von London friedlich und typisch London, mit einer grossen Einkaufsstrasse, mit Kinderriesenrad, Multikulti auf der Strasse und alles von Tesco bis Marks & Spencer.
Wir versuchten die Halbinsel abzukürzen, was uns zum O2 Stadion führte, was aber leider nicht idyllisch an der Themse entlang ging sondern einfach quer durch Wohnquartier, Park und Baustellen. Beim O2 gab es wenigstens wieder Wasser zu kaufen und andere Touristen. Leider ging es weiter an einer Hauptstrasse entlang und die Häuser die wir vorher von rechts gesehen haben, sahen wir nun einfach von links... doof so eine Halbinsel...
Auch war nie ganz klar, wie weit wir jetzt noch vom Ziel entfernt waren und ob es noch Stunden oder Minuten geht, was zusätzlich mühsam wurde. Nach kurzer Umfrage wurde weiterhin der Weg zu Fuss zurück gelegt, aber nach der gefühlten hundersten Strasse, die doch wieder ähnlich aussah wie vorher, waren wir kurz vor der Meuterei und schauten uns nach den roten Bussen um.
Gleich etwas versöhnt, stürmten wir Richtung Touristenzentrum wo es dann endlich ein Meantime Beer gab, was uns natürlich auch direkt in den Kopf stieg, ob mit oder ohne grosszügiges englisches Frühstück.
Nun kam der gemütlichere Teil. Nachdem wir die Beine von uns gestreckt hatten und im Takt mit den Wolkenbewegungen die Jacke aus- und wieder angezogen hatten, machten wir uns auf zum kleinen Markt. Da Samstag, war der Markt wie immer komplett mit Touristen überschwemmt, aber er hat doch ein paar nette Details, die man sich anschauen kann. Benno stolperte über einen Kinderbuchautor, den ihn komplett faszinierte, da er aber mal wieder ohne Nöteli unterwegs war, konnte er mir kein Buch mit dem Namen "I am Spartapuss" bringen... :-) na ganz nüchtern war der Herr wohl auch nicht mehr...
Nach diesem ganzen Trubel nahmen wir das Boot bis London Bridge. Wir bekamen dieses Mal eine kleine Extrafähre und gewisse waren so erschöpft, dass sie sofort einschliefen, kaum eingestiegen. In London Bridge besuchten wir dann mein Unglückspub, wo mir das letzte Mal mein Notebook geklaut wurden und sassen noch etwas draussen. Nach einem weiteren Pub machten wir uns auf in das indische Restaurant an der Tower Bridge, das ich gerne und oft besuche und wir machten uns hungrig über die mehr oder weniger authentischen indischen Speisen her. Mmmmh... ich war danach auch komplett erledigt und nach kurzem Schlummertrunk wirklich bettreif. Aber schön war der Tag mit vielen Gesprächen und all den Erlebnissen.
Dienstag, 10. September 2013
Abonnieren
Posts (Atom)